PFAScon 2025 | 20.02.2025 | Lüdenscheid
Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid öffnet seine Türen bereits zum zweiten Mal für eine abwechslungsreiche Veranstaltung rund um das Thema der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) und der aktuellen Situation in Bezug auf den ECHA-Beschränkungsvorschlag.
Mit Ablauf der Konsultationsphase im September 2023 haben sich die Politik sowie zahlreiche Unternehmen und Verbände hierzu positioniert und herausgestellt, wie gravierend die Auswirkungen einer undifferenzierten Regelung sein würden. Derzeit ist weiterhin nicht klar, wie zu bestimmten Stoffgruppen entschieden werden wird und damit steht auch die Unsicherheit für die Unternehmen der Kunststoffbranche weiter im Raum. Allerdings sind die betroffenen Wirtschaftszweige nicht untätig gewesen und können bereits mit neuen Alternativen und Lösungen aufwarten, die zumindest in einigen Bereichen neue Wege eröffnen.
Die PFAScon bietet an dieser Stelle wieder eine starke Plattform für eine tiefgehende Diskussion zum aktuellen Stand, über die Auswirkungen eines möglichen Verbots und die möglichen Optionen.
Medienpartner:
Teilnahme in Präsenz (in Lüdenscheid) oder Online möglich.
Zeitraum der Veranstaltung: 09:00 - 16:45 Uhr
Es erwartet Sie am 20. Februar 2025 das folgende Veranstaltungsprogramm:
Donnerstag, 20. Februar 2025 |
|
09:00 |
Begrüßung |
09:15 |
Das PFAS-Restriktionsverfahren in Europa: Stand und Aufgaben Im Vortrag geht es um die PFAS Definition, was sind die Untergruppen, welche PFAS sind bereits verboten sowie einem aktuellen Bild zum Stand des Restriktionsverfahrens. Zusätzlich möchten wir Aufgaben und Anforderungen an die Fluor-Industrie skizzieren die Ausnahmeregelungen für Fluorpolymere unterstützen. |
09:35 |
Update zum Stand des PFAS-Beschränkungsverfahrens Der Vortrag wird einen Überblick zum aktuellen Stand des PFAS-Beschränkungsverfahrens aus Sicht der Dossierersteller geben. Er wird darauf eingehen, wie die in der Konsultation 2023 eingereichten Kommentare bei der Überarbeitung des Hintergrunddokuments berücksichtigt werden. Zudem wird der Stand der Bewertung durch die ECHA-Ausschüsse RAC und SEAC dargestellt und das weitere Verfahren sowie die zukünftigen Beteiligungsmöglichkeiten erläutert. |
09:55 |
Zwei Jahre Entwurf zur PFAS-Regulierung - und nun? Zu Beginn des Jahres 2023 wurde der Vorschlag zur PFAS-Regulierung veröffentlicht, danach folgte eine umfangreiche öffentliche Konsultation mit einer hohen Beteiligung. Seitdem befassen sich die Ausschüsse für Risikobeurteilung (RAC) und sozioökonomische Analyse (SEAC) mit der Auswertung. Wie kann es weiter gehen und welche politischen Stellschrauben gibt es noch? |
10:15 |
PFAS-Beschränkung und Medizintechnik: Eine Verbandsperspektive Abstract folgt |
10:35 |
Paneldiskussion Vortragsblock 1 |
10:50 |
Kaffeepause | Networking |
11:10 |
Thermischer Abbau von Fluorpolymeren in einer Verbrennungsanlage Aufgrund ihrer hohen chemischen Stabilität und ausgezeichneten fett- und wasserabweisenden Eigenschaften finden Fluorpolymerprodukte breite Anwendung in unterschiedlichsten Industriebranchen und Konsumgütern. Obwohl die Fluorpolymere selbst inert und somit umweltunschädlich sind, gibt es Bedenken bezüglich deren potenziellen Zersetzung zu anderen womöglich schädlichen PFAS am Ende ihres Lebenszyklus. Für die Verbrennung von fluorpolymerhaltigen Abfällen wurden die PFAS-Emissionen im Abgas, den Reststoffen und im Waschwasser unter Variation der Betriebsbedingungen untersucht und bewertet. |
11:30 |
PFAS- Herausragende physikalische und chemische Eigenschaften und anwendungsbezogene Alternativlösungen - Kurzvorstellung des Instituts PFAS-Substitute des IFAM |
11:50 |
Entwicklung und Einsatz von PTFE-freien Werkstoffen Polytetrafluorethylen (PTFE) ist seit langem bekannt für seine Fähigkeit, Reibung und Verschleiß zu minimieren. Doch als langlebiges Material steht es im Fokus der Diskussionen über ein mögliches PFAS-Verbot durch die ECHA. Selbst ohne Verbot hat der motion plastics Pionier igus aus Köln gute Gründe, nach Alternativen zu suchen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entscheidungsfindung, Entwicklung und Kundenanwendungen PTFE-freier igus Produkte. |
12:10 |
Paneldiskussion Vortragsblock 2 |
12:30 |
Mittagspause | Networking |
13:30 |
Das PFAS-Beschränkungsdossier aus Sicht eines Kabelherstellers Im Vortrag werden Anwendungen von Fluorpolymeren in Kundenindustrien eines Kabelherstellers und die Notwendigkeit der Nutzung dieser aufgezeigt. Weiterhin werden Auswirkungen eines möglichen Verbots von Fluorpolymeren im Rahmen der PFAS-Regulierung skizziert. |
13:50 |
Siltem™, eine nicht-halogenierte potenzielle Alternative zu Fluoropolymeren Wir stellen SILTEM™ vor, ein flexibles Hochleistungs-PEI-Copolymer von SABIC. SILTEM-Produkte können Fluorkunststoffe in Anwendungen wie Kabelummantelung, Dichtungen und Reinraumumgebungen ersetzen. Erfahren Sie, wie SILTEM Ihnen helfen kann, die bevorstehende PFAS-Regulierung zu erfüllen und gleichzeitig Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. |
14:10 |
PFAS-freie Funktionsbeschichtungen |
14:30 |
Paneldiskussion Vortragsblock 3 |
14:45 |
Workshop "Café to Go"
|
15:45 |
Kaffeepause | Networking |
16:00 |
Vorstellung Ergebnisse Workshop |
16:20 |
Diskussion und Schlussworte |
16:45 |
Möglichkeit zum Institutsrundgang |
-Änderungen vorbehalten-
Datenblatt
- Datum
- Februar 2025
- Veranstaltungsort
- Lüdenscheid
- Formen
- Fachtagungen / Fokustage / Foren