LIGHTINGcon | 25.06.2025 | Lüdenscheid
Am 25. Juni 2025 wird Licht & Kunststoff wieder im Mittelpunkt des diesjährigen Fokustags LIGHTINGcon stehen.
Licht spielt eine zentrale Rolle im Alltag eines jeden Menschen. Ob als Hintergrundbeleuchtung, zur Orientierung oder als gezielt platziertes Designelement – Licht kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden, um die Umgebung zu gestalten und Emotionen zu wecken sowie zu steuern. Im Kunststoffbereich ist Lichtdesign oft ein selbstverständlicher Bestandteil eines Produktes. Dennoch erfordert die gezielte Beherrschung des Lichts zur Erreichung der gewünschten Wirkung viel Erfahrung und Fachwissen.
Der Fokustag widmet sich der faszinierenden Kombination von Licht und Kunststoff.
Erweitern Sie Ihr Netzwerk - Am Abend zuvor bietet sich bereits die Gelegenheit zum informellen Austausch zwischen den Teilnehmern.
Dienstag, 24. Juni 2025 |
|
18.00 |
Gemütliches Beisammensein mit Imbiss und Getränken Möglichkeit zur Besichtigung des Kunststoff-Instituts |
Mittwoch, 25. Juni 2025 |
|
08:30 |
Registrierung und Willkommenskaffee |
09:00 |
Begrüßung |
09:10 |
Light art mindset creates well-being in automotive interiors Immersive Interior Lighting |
09:40 |
Lichtleiterdesign - Konstruktion auf Basis von Lichtsimulation Die Charakteristika von Lichtleitern sowie Ergebnisse aus Lichtsimulation werden aufgezeigt. Anhand eines Anwendungsfalles wird verdeutlicht, welche Aspekte in die Konstruktion und Auslegung von Lichtleitern einfließen und wofür Lichtleiter und Simulation eingesetzt werden können. |
10:10 |
Technologische Trends - Interaktive Diskussion mittels Mentimeter |
10:30 |
Kaffeepause | Networking | Besuch Fachausstellung |
11:00 |
Rezyklate in Lichtanwendungen – Herausforderungen und Chancen Polycarbonat (PC) und Polymethylmethacrylat (PMMA) sind unverzichtbare Materialien in der modernen Lichttechnik. Ihre herausragende optische Klarheit und Lichtdurchlässigkeit machen sie ideal für eine Vielzahl von Lichtanwendungen und tragen maßgeblich zur Effizienz und Ästhetik von Beleuchtungssystemen bei. Um den globalen Herausforderungen wie Ressourcenknappheit und CO₂-Emissionen zu begegnen, bieten recycelte oder massenbilanzierte Kunststoffe nachhaltige Alternativen, die dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren. Die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Materialien unterstreicht die bedeutende Rolle von PC und PMMA in diesem Kontext. |
11:30 |
Licht aus der Kreislaufwirtschaft: Bio- und Recyclingkunststoffe Das Thema Nachhaltigkeit macht auch vor dem anspruchsvollen Bereich der Lichttechnik keinen Halt. MOCOM hat sich dem Thema angenommen und ein Portfolio auf Basis von rezyklierten und biobasierten Kunststoffen erstellt. Der Vortrag beleuchtet die Möglichkeiten zum Einsatz dieser Produkte und zeigt deren Besonderheiten auf. |
12:00 |
Lichtsystementwicklung - Neue Anforderungen und Technologien Die Entwicklung von Lichtsystemen befindet sich im technischen Wandel und unterliegt in vielen Fällen neuen technologischen Herausforderungen. Wo gestern noch Lichtwerte und Gesetzesanforderungen die Projektprämissen beschrieben, treten zunehmend komplexe Herstellungsprozesse, neue Technologien und digitale Lichterlebnisanforderungen in den Vordergrund. |
12:30 |
Mittagessen | Networking | Besuch Fachausstellung |
13:30 |
Innovative Herstellungsprozesse für attraktive Leuchtelemente Durch die Zusammenarbeit von ams OSRAM als Spezialist für modernste Beleuchtungstechnik und der Leonhard KURZ Gruppe als Innovationsführer für attraktive Dekorationslösungen und innovative Prozesstechnik ergeben sich völlig neue Möglichkeiten für das Design und die Herstellung von Leuchtelementen. Im Vortrag erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten und Vorteile der ams OSRAM ALIYOS™ Technologie und wie diese mittels FFB Prozess (Functional Foil Bonding) in dekorierte Kunststoffteile integriert werden kann. |
14:00 |
Design it. Print it. Light it. Gezeigt wird, wie mit IMSE aus einer Designidee schnell ein funktionierendes Bauteil mit Licht und Elektronik entsteht – ganz ohne klassischen Aufbau. Außerdem wird deutlich, warum IMSE nicht nur neue Möglichkeiten eröffnet, sondern auch bestehende Lösungen deutlich verbessert. |
14:30 |
Depth effects with light Der Vortrag "Depth Effects with Light" erklärt, wie man bei Ausströmern die Luftrichtung, Luftgeschwindigkeit und Temperatur gezielt durch Licht in Szene setzen kann. Darüber hinaus wird eine hinterleuchtete, textilbespannte Blende mit einer Stützstruktur im "Gradient"-Design vorgestellt, die in der Tiefe den überraschenden Effekt eines Sternenhimmels erzeugt. Außerdem werden Blenden für eine Lichtskulptur präsentiert, bei denen sich auf der Vorder- und Rückseite interessante Strukturen befinden, die durch optische Überlagerung einen virtuellen Tiefeneffekt erzeugen. |
15:00 |
Kaffeepause | Networking | Besuch Fachausstellung |
15:30 |
Mit Laserbearbeitung und Simulation direkt ins Ziel Wir zeigen auf, wie durch charakterisierte und wiederholbare Lasertexturen unnötige Loops in der Entwicklung von Lichtleitern vermieden werden können. Ob Feinstrukturen oder Optiken. Von Mikro bis Makro. |
16:00 |
tbd Abstract folgt |
16:30 |
Märkte für Intelligente Optiken und effizientes Lichtmanagement
|
17:00 |
Ende des Fokustags LIGHTINGcon |
-Änderungen vorbehalten-