×

LIGHTINGcon | 25.06.2025 | Lüdenscheid

Am 25. Juni 2025 wird Licht & Kunststoff wieder im Mittelpunkt des diesjährigen Fokustags LIGHTINGcon stehen.

Licht spielt eine zentrale Rolle im Alltag eines jeden Menschen. Ob als Hintergrundbeleuchtung, zur Orientierung oder als gezielt platziertes Designelement – Licht kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden, um die Umgebung zu gestalten und Emotionen zu wecken sowie zu steuern. Im Kunststoffbereich ist Lichtdesign oft ein selbstverständlicher Bestandteil eines Produktes. Dennoch erfordert die gezielte Beherrschung des Lichts zur Erreichung der gewünschten Wirkung viel Erfahrung und Fachwissen.

Der Fokustag widmet sich der faszinierenden Kombination von Licht und Kunststoff.

Erweitern Sie Ihr Netzwerk - Am Abend zuvor bietet sich bereits die Gelegenheit zum informellen Austausch zwischen den Teilnehmern.

Mehr lesenShow less
950,00 € (zzgl. MwSt.)
Kostenlose Abendveranstaltung
Beschreibung

Dienstag, 24. Juni 2025

18.00

Gemütliches Beisammensein mit Imbiss und Getränken
Kunststoff-Institut Lüdenscheid, Karolinenstraße 8, 58507 Lüdenscheid

Möglichkeit zur Besichtigung des Kunststoff-Instituts

Mittwoch, 25. Juni 2025

08:30  

Registrierung und Willkommenskaffee

09:00  

Begrüßung
Kunststoff-Institut Lüdenscheid; Dr. Angelo Librizzi/Prof. Dr. Andreas Ujma

09:10

Light art mindset creates well-being in automotive interiors
feno GmbH; Lena Nguyen

Immersive Interior Lighting

"Wie Lichtkunst das Auto zum Gefühlsraum macht"
Dieser Impulsvortrag vermittelt ein völlig neues Verständnis von Licht. Er betrachtet die Denk- und Arbeitsweise berühmter Lichtkünstler, überträgt deren Lichtwirkungen ins Automotive Interior und stellt farbpsychologische und technologische Methoden vor. Nach diesem Vortrag sehen Sie Licht mit anderen Augen.

"Rethink light. Create well-being."
Die Automobilindustrie hat einen fundamentalen Perspektivwechsel begonnen und fragt: Wie können wir die Konzeption eines Fahrzeugs vom Wohlbefinden des Fahrers aus denken? Licht ist die neue Antwort. Licht, das nicht bloß seiner gewohnten Funktion nachkommt. Sondern Licht, das eine immersive Experience schafft und maßgeblich für das emotionale Wohlbefinden des Fahrers und der Passagiere sorgt. Wer bereit ist, von Lichtkünstlern zu lernen, kann Licht vollkommen neu definieren und nutzen.

09:40

Lichtleiterdesign - Konstruktion auf Basis von Lichtsimulation
ITB Ingenieurgesellschaft für technische Berechnungen mbH; Svenja Potthast

Die Charakteristika von Lichtleitern sowie Ergebnisse aus Lichtsimulation werden aufgezeigt. Anhand eines Anwendungsfalles wird verdeutlicht, welche Aspekte in die Konstruktion und Auslegung von Lichtleitern einfließen und wofür Lichtleiter und Simulation eingesetzt werden können. 

10:10

Technologische Trends - Interaktive Diskussion mittels Mentimeter

10:30

Kaffeepause | Networking | Besuch Fachausstellung

11:00

Rezyklate in Lichtanwendungen – Herausforderungen und Chancen
SITRAPLAS GmbH; Tim Hencken

Polycarbonat (PC) und Polymethylmethacrylat (PMMA) sind unverzichtbare Materialien in der modernen Lichttechnik. Ihre herausragende optische Klarheit und Lichtdurchlässigkeit machen sie ideal für eine Vielzahl von Lichtanwendungen und tragen maßgeblich zur Effizienz und Ästhetik von Beleuchtungssystemen bei. Um den globalen Herausforderungen wie Ressourcenknappheit und CO₂-Emissionen zu begegnen, bieten recycelte oder massenbilanzierte Kunststoffe nachhaltige Alternativen, die dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren. Die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Materialien unterstreicht die bedeutende Rolle von PC und PMMA in diesem Kontext.
Die Verwendung von recycelten Kunststoffen senkt den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen im Vergleich zur Herstellung neuer Kunststoffe erheblich. Dennoch gibt es Herausforderungen bei der Qualitätskontrolle und Produktion dieser recycelten Materialien. Welche mechanischen und optischen Eigenschaften bieten nachhaltige Alternativen, und wie unterscheiden sie sich von neuem Material? Innovative Anwendungen zeigen das Potenzial von recyceltem PC und PMMA in energieeffizienten Beleuchtungslösungen. Diese Beispiele verdeutlichen, wie vielseitig und bedeutend diese Kunststoffe in der modernen Lichttechnik sind und dass eine nachhaltige Nutzung möglich ist.

11:30

Licht aus der Kreislaufwirtschaft: Bio- und Recyclingkunststoffe
MOCOM Compounds GmbH & Co. KG; Julian Meier

Das Thema Nachhaltigkeit macht auch vor dem anspruchsvollen Bereich der Lichttechnik keinen Halt. MOCOM hat sich dem Thema angenommen und ein Portfolio auf Basis von rezyklierten und biobasierten Kunststoffen erstellt. Der Vortrag beleuchtet die Möglichkeiten zum Einsatz dieser Produkte und zeigt deren Besonderheiten auf.

12:00

Lichtsystementwicklung - Neue Anforderungen und Technologien
SP3 Schurer Projekte Prototypen Produkte GmbH; Mathias Rönnfeld

Die Entwicklung von Lichtsystemen befindet sich im technischen Wandel und unterliegt in vielen Fällen neuen technologischen Herausforderungen. Wo gestern noch Lichtwerte und Gesetzesanforderungen die Projektprämissen beschrieben, treten zunehmend komplexe Herstellungsprozesse, neue Technologien und digitale Lichterlebnisanforderungen in den Vordergrund.

12:30

Mittagessen | Networking | Besuch Fachausstellung

13:30

Innovative Herstellungsprozesse für attraktive Leuchtelemente
LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG; Matthias Popp

Durch die Zusammenarbeit von ams OSRAM als Spezialist für modernste Beleuchtungstechnik und der Leonhard KURZ Gruppe als Innovationsführer für attraktive Dekorationslösungen und innovative Prozesstechnik ergeben sich völlig neue Möglichkeiten für das Design und die Herstellung von Leuchtelementen. Im Vortrag erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten und Vorteile der ams OSRAM ALIYOS™ Technologie und wie diese mittels FFB Prozess (Functional Foil Bonding) in dekorierte Kunststoffteile integriert werden kann.

14:00

Design it. Print it. Light it.
TactoTek GmbH; André Hartmann

Gezeigt wird, wie mit IMSE aus einer Designidee schnell ein funktionierendes Bauteil mit Licht und Elektronik entsteht – ganz ohne klassischen Aufbau. Außerdem wird deutlich, warum IMSE nicht nur neue Möglichkeiten eröffnet, sondern auch bestehende Lösungen deutlich verbessert.

14:30

Depth effects with light
Fuerda Smartech GmbH; Olaf Uhlenbusch

Der Vortrag "Depth Effects with Light" erklärt, wie man bei Ausströmern die Luftrichtung, Luftgeschwindigkeit und Temperatur gezielt durch Licht in Szene setzen kann. Darüber hinaus wird eine hinterleuchtete, textilbespannte Blende mit einer Stützstruktur im "Gradient"-Design vorgestellt, die in der Tiefe den überraschenden Effekt eines Sternenhimmels erzeugt. Außerdem werden Blenden für eine Lichtskulptur präsentiert, bei denen sich auf der Vorder- und Rückseite interessante Strukturen befinden, die durch optische Überlagerung einen virtuellen Tiefeneffekt erzeugen.

15:00

Kaffeepause | Networking | Besuch Fachausstellung

15:30

Mit Laserbearbeitung und Simulation direkt ins Ziel
Reichle Technologiezentrum GmbH; Maximilian Blackwell

Wir zeigen auf, wie durch charakterisierte und wiederholbare Lasertexturen unnötige Loops in der Entwicklung von Lichtleitern vermieden werden können. Ob Feinstrukturen oder Optiken. Von Mikro bis Makro.

16:00

tbd
ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie GmbHAlexander Schulte
FOBA Laser Marking + Engraving

Abstract folgt

16:30

Märkte für Intelligente Optiken und effizientes Lichtmanagement
Kunststoff-Institut Lüdenscheid; Marius Fedler

  • Wachstumsmärkte für intelligente Beleuchtungssysteme (Smarte Stadtbeleuchtung, Intelligente Beleuchtung in Industrie und Logistik, Automotive, etc.)
  • Nachhaltigkeit und Regulierungen als Markttreiber (Strengere Energieeffizienzvorgaben)
  • Neue Technologien und disruptive Innovationen

17:00

Ende des Fokustags LIGHTINGcon

-Änderungen vorbehalten-

Mehr lesenShow less
Produktdetails
250905

Datenblatt

Datum
Juni 2025
Veranstaltungsort
Lüdenscheid
Formen
Fachtagungen / Fokustage / Foren
https
//kimw.shop/pics/AUW/Schulung.jpg

Menü

Einstellungen