Thermisch und elektrisch leitfähige Kunststoffe | 20.11.2025 | Lüdenscheid
Diesseitige und zukünftige Herausforderung in technischen Baugruppen können unter Einbeziehung innovativer Materialkonzepte gelöst werden. Das Seminar vermittelt umfangreiches Wissen über thermisch und elektrisch leitfähige Kunststoffe und deren Anwendbarkeit. Zudem beinhaltet das Seminar den Zugang zu einer Studie über derzeit verfügbare Materialien in diesem Segment. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden die Potenziale von thermisch und elektrisch leitfähigen Kunststoffen für die Produktentwicklung einzuschätzen. Hierbei spielen jegliche Materialaspekte aber auch konstruktive und verarbeitungstechnische Aspekte eine Rolle. Ziel ist es dem Produktentwickler einen vertieften Einblick in die Möglichkeiten der leitfähigen Kunststoffe zugeben um diese für seine Entwicklungen nutzbar zu machen.
Zielgruppe
Produktentwickler u. -manager, Projektingenieure, Anwendungstechniker
Den Seminarflyer zum Download finden Sie unten auf dieser Seite.
Seminar - 09.00-16.00 Uhr
Materialien für das Thermomanagement
- Grundlagen Thermomanagement
- Materialien für das Thermomanagement
- Materialeinflussgrößen für die Bauteilentwicklung
- Messmethoden zur Bestimmung wichtiger Materialkenngrößen
Anwendung wärmeleitfähiger Kunststoffe
- Verarbeitung wärmeleitfähiger Kunststoffe
- Bewertung des Thermomanagements
Elektrisch leitfähige Kunststoffe für ESD- und EMV-Anwendungen
- Materialien EMV und ESD-Anwendungen
- Möglichkeiten der Beschichtungstechnik
- Physikalischen Grundlagen der EMV-Schirmung
- Messmethoden zur Bestimmung wichtiger Materialkenngrößen
- Einflussgrößen für die Produktentwicklung
Flammschutzmodifizierung funktionalisierter Polyamide
- Grundlagen Flammschutzsysteme
- Möglichkeiten der halogenfreien Flammschutzmodifizierung funktionalisierter Werkstoffe
Schulung Werkstoffstudie
- Schulung Umgang mit Werkstoffdatenbasis
Datenblatt
- Datum
- November 2025
- Veranstaltungsort
- Lüdenscheid
- Formen
- Seminar
- http
- //kimw.shop/pics/AUW/Werkstofftechnik%20und%20Neue%20Materialien.jpg