×

Berechnung des CO2-Fußabdrucks eines Produktportfolios | 10.03.2026 | Lüdenscheid

Vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsberichtserstattung der CSRD vermittelt dieses Tagesseminar die regulatorischen Anforderungen an die betroffenen Unternehmen in der Lieferkette. Lernen Sie unsere TÜV geprüfte Methode kennen, wie wir zusammen mit Ihnen kosteneffektiv den Product Carbon Footprint Ihres gesamten Portfolios für jedes einzelne Produkt berechnen und gemäß ISO 14067 dokumentieren.

Erfüllen Sie als Zulieferer die an Sie gestellten Anforderungen Ihrer Kunden nach einem zertifizierten CO2-Fußabdruck Ihrer Produkte. Hierzu vermitteln wir das „Why, How and What?“ der Portfoliobilanzierung mittels Praxisbeispiele aus der Kunststoffbranche wie bspw. die Bewertung von post-industrial oder postconsumer Rezyklat in einem offenen Recyclingkreislauf.

In Kooperation mit Carbon Minds

Zielgruppe
Nachhaltigkeitsmanager, Abteilungsleiter, Produktentwickler, strategische Einkäufer

Den Seminarflyer zum Download finden Sie unten auf dieser Seite.

Mehr lesenShow less
500,00 € (zzgl. MwSt.)
Beschreibung

Seminar - 10.00-16.00 Uhr

Was kommt auf die Branche zu?

  • Gesellschaftliche Motivationen
  • Politische Rahmenbedingungen

Einführung in die CO2-Bilanzierung – Berechnung einer Produktbilanz

  • Festlegung von Systemgrenzen über die Lebenszyklusphasen eines Produktes
  • Definition einer funktionellen Einheit
  • Aufnahme von Prozessinput und -outputs zur Erstellung einer Sachbilanz

Anwendung von Allokationsverfahren beim Recycling im offenen Kreislauf

  • vertiefende Herausforderungen der CO2-Bilanzierung beim Einsatz von Rezyklat
  • Praxisbeispiele: Substitution von Neuware durch Mahlgut im Spritzgießprozess
  • cut-off, end-of-life und 50:50 Allokation mittels der Circular Footprint Formular

Das „Why, How and What?“ derPortfoliobilanzierung

  • Die Business Werte hinter dem PCF
  • Regulatorische Anforderungen und Compliance: CSRD und ISO 14067
  • Datenmanagement und Qualitätssicherung
  • Verifizierung und Zertifizierung, z.B. durch den TÜV Rheinland
  • Implementierung nachhaltiger Praktiken und Strategien im Unternehmen

Vorteile der Teilnahme im Überblick:

Begrenzung auf 20 Teilnehmer und damit verbundener exklusiver Zugang zu Experten sowie individueller Betreuung im Workshop

  • Erfüllen Sie regulatorische Anforderungen
  • Stärken Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit
  • Pflege und Aufrechterhaltung von Kundenbeziehungen durch die Bereitstellung von PCFs
Mehr lesenShow less
Produktdetails
260171

Datenblatt

Datum
März 2026
Veranstaltungsort
Lüdenscheid
Schwerpunkte
Nachhaltigkeit
Formen
Seminar
Flyer & Informationen
26_Berechnung_CO2_FootPrint
26_Berechnung des CO2-Fußabdrucks eines Produktportfolios
Download (383.1KB)

Menü

Einstellungen