Basiswissen der Form- und Lagetoleranzen | 15.09.2026 | Lüdenscheid
Zielgruppe
Technische Zeichnungen sind die gemeinsame Sprache im Maschinenbau. Das Seminar richtet sich an Anwender aus allen Bereichen, wie beispielsweise der Konstruktion, Projektleitung, Qualitätssicherung und -management, Mitarbeiter der Fertigung sowie alle die sich mit der Vermessung von Bauteilen, den Messergebnissen, deren Auswertung und Zustandekommen auseinandersetzen.
Inhalt
Die Tolerierung von Formen, Geometrien und Lagen stellt in der Praxis ein oft unterschätztes Problem dar, da sie die Machbarkeit eines Bauteils unter gesicherten Serienbedingungen maßgeblich beeinflusst.
Angefangen mit der richtigen Bezugsstrategie, über die Nachvollziehbarkeit von Maßforderungen bis hin zur fehlerhaften Interpretation der Angaben in den Zeichnungen reichen die Fehlerquellen.
Den Seminarflyer zum Download finden Sie unten auf dieser Seite.
Seminar - 09.00-16.30 Uhr
Zielsetzung
- Vermittlung fundierten Wissens über Angemessenheit und Plausibilität von Anforderungen an Form- und Lagetoleranzen für Konstrukteure
- Interpretation der Forderungen durch Fertigungs- und Qualitätsverantwortliche zur Abstimmung von Qualitätssicherungsmaßnahmen
Seminarinhalte
- Bedeutung relevanter Normen
- Übersicht über verwendete Symbole
- Prüfung und Interpretation von Messergebnissen
- Grundlagen zum Verständnis der Form- und Lagetolerierung
Einführung in die Form- und Lagetolerierung
- Allgemeines
- Definitionen
- Tolerierungsgrundsätze
- Regeln zum Zeichnungseintrag
- Bezugselemente, Bezüge und Bezugssystem
- Tolerierte Elemente, Toleranzzonen
Formtoleranzen – DIN EN ISO 1101
- Übersicht
- Definitionen
- Flachformtoleranzen
- Rundlauftoleranzen
- Profiltoleranzen
Lagetoleranzen – DIN EN ISO 1101
- Übersicht
- Definitionen
- Richtungstoleranzen
- Ortstoleranzen
- Lauftoleranzen
Materialbedingungen – DIN EN ISO 2692
- Begriffe
- Maximum-Materialbedingung
- Beispiele
Beispiele und Übungen
Datenblatt
- Datum
- September 2026
- Veranstaltungsort
- Lüdenscheid
- Schwerpunkte
- Entwicklung & Konstruktion
- Formen
- Seminar